{"id":13,"date":"2016-11-02T12:20:37","date_gmt":"2016-11-02T11:20:37","guid":{"rendered":"http:\/\/jugendwohnhaus.de\/relaunch\/?page_id=13"},"modified":"2016-12-23T00:04:40","modified_gmt":"2016-12-22T23:04:40","slug":"paedagogik","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/paedagogik\/","title":{"rendered":"P\u00e4dagogik"},"content":{"rendered":"
Schwerpunkte unserer p\u00e4dagogischen Arbeit liegen in den lebenspraktischenen Bereichen, der schulischen und beruflichen Ausbildung, der Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung sowie ggf. der Elternarbeit. Durch unser p\u00e4dagogisches Fachpersonal wird der Klient bei seiner Organisation des Alltags begleitet. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass der Klient seine Versorgung weitgehend selbst sicherstellt. In allen Fragen seiner pers\u00f6nlichen Entwicklung sowie beim Aufbau und der Sicherung seines eigenen Lebensfeldes wird der junge Mensch beraten und unterst\u00fctzt. In der konkreten Ausgestaltung der p\u00e4dagogischen Arbeit kommen lerntheoretische Methoden genauso zum Einsatz wie z. B. gespr\u00e4chsorientierte, besch\u00e4ftigungs-therapeutische, traumap\u00e4dagogische und systemische sowie kombinierte Ans\u00e4tze. Entscheidend f\u00fcr die Auswahl des p\u00e4dagogischen Instrumentariums ist die Definition der jeweiligen konkreten Ziele, die gemeinsam mit dem entsendenden Jugendamt, den Sorgeberechtigten und nicht zuletzt dem jungen Menschen selbst, im Rahmen der Hilfeplanung nach \u00a736 KJHG erfolgt.<\/p>\n
Diese komplexen Grobziele werden in Einzelgespr\u00e4chen (Wochenbesprechungen) zwischen einem Betreuer und den einzelnen Jugendlichen in \u00fcberschaubare, konkret aufeinander aufbauende Feinziele unterteilt, bei deren Umsetzung dann in der t\u00e4glichen Arbeit individuell angemessene Unterst\u00fctzung gegeben wird. Wochenbesprechungen werden jeweils Mittwochs und Donnerstags durchgef\u00fchrt. In Ausnahmef\u00e4llen k\u00f6nnen Sonderabsprachen getroffen werden. Die Uhrzeiten werden mind. 24 Stunden vorher ausgeh\u00e4ngt und nach M\u00f6glichkeit mit den Klienten abgesprochen. Die stufenweise Entwicklung auf dem Weg zum Erreichen der Grobziele wird wiederum gemeinsam mit den Jugendlichen \u00fcberwacht und in einem Wochenprotokoll dokumentiert. Auf diese Weise kann der junge Mensch seinen pers\u00f6nlichen Fortschritt selbst gut nachvollziehen und dies als positive Verst\u00e4rkung erfahren. Stagnierende Entwicklungen und R\u00fcckschritte werden rechtzeitig erkannt; Methodik und notwendige Ver\u00e4nderungen der Zwischenziele werden schneller aktualisiert.<\/p>\n
Ein wesentlicher Faktor bei der so entstehenden, dynamischen Individual-betreuungsplanung ist die jeweilige konkrete Realit\u00e4t, in welcher der junge Mensch lebt. Dies bedeutet die Notwendigkeit zur regelm\u00e4\u00dfigen, kurzfristigen \u00dcberpr\u00fcfung aller Umst\u00e4nde, die zur Auswahl und entsprechenden Ausgestaltung einer bestimmten Methodik gef\u00fchrt haben. Ist eine Korrektur des definierten Zieles oder des gew\u00e4hlten Weges angezeigt, kann dies schnellstm\u00f6glich erkannt und damit umgesetzt werden.
\nVoraussetzung f\u00fcr ein solches Vorgehen ist die intensive Auseinandersetzung mit der Lebenswelt unterschiedlicher Altersgruppen von jungen Menschen, d.h. Kenntnis aktueller jugendlicher Subkulturen, Trends, Tr\u00e4ume, W\u00fcnsche, Perspektiven, aber auch der jeweils gestellten Anforderungen aus Schule, Ausbildung und Beruf.<\/p>\n
Nur wenn die betreuenden Fachkr\u00e4fte sich stets mit der Lebensphase Jugend in ihren momentanen Erscheinungsformen und Maximen besch\u00e4ftigen, sind sie in der Lage, mit Hilfe eines umfangreichen p\u00e4dagogischen Repertoires, zeitlich und inhaltlich flexibel in angemessener Weise zu handeln sowie Handlungen zu initiieren.<\/p>\n
<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Schwerpunkte unserer p\u00e4dagogischen Arbeit liegen in den lebenspraktischenen Bereichen, der schulischen und beruflichen Ausbildung, der Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung sowie ggf. der Elternarbeit. Durch unser p\u00e4dagogisches Fachpersonal wird der Klient bei seiner Organisation des Alltags begleitet. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass der Klient seine Versorgung weitgehend selbst sicherstellt. In allen Fragen seiner pers\u00f6nlichen Entwicklung sowie beim Aufbau […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":158,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/13"}],"collection":[{"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13"}],"version-history":[{"count":11,"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/13\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":361,"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/13\/revisions\/361"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/158"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/jugendwohnhaus.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}